Riedlingen Gartenschau 2035
Aus Liebe zu unserer Stadt
Ergebnisse aus dem Gartenschau 2035 Planungsworkshop in Riedlingen
Die Stadtverwaltung hat am Donnerstag, 12. Mai 2022 gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekturbüro Planstatt Senner einen Planungsworkshop für interessierte Bürger:innen moderiert.
Gemeinsam sollen, auch im nächsten Workshop im Oktober, die 30+ Maßnahmen aus der Bewerbung zu umsetzbaren Projekten entwickelt werden, die in einem Rahmenplan gebündelt werden. Die fünf Arbeitsgruppen wurden jeweils von einem Experten oder einem Expertenteam moderiert und die Arbeitsergebnisse am Ende vorgestellt.
Als Hauptzugang vom Bahnhof in die Altstadt übernimmt die Hindenburgstraße eine zentrale Aufgabe des Ankommens in Riedlingen und wurde daher von der Gruppe am Workshop-Abend auch „live“ begangen. Zur Demonstration, was durchdachte Gestaltung leisten kann, wurden kurzzeitig Bäume auf Paletten am Anfang und Ende einer Querungshilfe zwischen den Bushaltestellen aufgestellt, die den Straßenraum optisch unterbrechen könnten. Weiter ging es hauptsächlich um Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern, den Ankunftsbereich beim Stadthallenareal, Beleuchtung, Bepflanzung und Lärmschutz.
Es wurde hervorgehoben, dass das „kleine Paradies“ der Mißmahl’schen Anlagen das größte Auwaldgebiet Baden-Württembergs und ein wichtiger Naherholungsraum für die Bevölkerung sei. Hauptanliegen der Gruppe ist die Regelung der Wasserqualität sowie der Wassermenge. Sanfte Forstmaßnahmen, ein Naturlehrpfad, die Aufwertung des Grill- und Spielplatzes sind weitere Auszüge aus den vorgetragenen Ideen. Ein runder Tisch mit der Gewässerdirektion und allen notwendigen Vertretern wurde angeregt, da es einer zielgerichteten Absprache aller Beteiligten bedarf, um den Belangen von Mensch und Natur gerecht zu werden.
Im Bereich Nördlicher Ofenwisch ist die Verbindung der Mißmahl’schen Anlagen und des Hochwasserentlastungskanals mit der Donau über den bestehenden Damm geplant. Hier steht das Naturerleben des Naturschutzgebiets im Vordergrund. Daher sind Eingriffe in das Naturschutzgebiet nicht geplant, vielmehr soll es von außen erlebbar und die Natur begreifbar gemacht werden, ohne den Lebensraum zu stören. Dies konnte sich die „Ofenwisch-Gruppe“ unter anderem mit einem Aussichtsturm vorstellen.
Für eine lebendige Altstadt und eine lebendige grüne Lunge der Stadt im Stadtgraben wurde die Idee des urbanen Waldes aufgegriffen, um Fußgänger auf attraktiven Wegen von und zu den einzelnen Plätzen zu leiten. Autofahrer hingegen müssen bereits an der Gammertinger Straße auf die attraktive Nähe des Parkhauses zum umgestalteten Stadtgraben und zur Altstadt hingewiesen werden. Der Stadtgraben selbst soll ein Mehrgenerationenerlebnis werden und Aufenthaltsqualität für alle schaffen. Spielelemente wie eine Tarzanseilbahn, mehr Zugänge zum einfacheren Erleben, Sitzgelegenheiten und ein Kräutergarten und weitere Ideen wurden hier genannt.
Die Teilorte wurden an einem gemeinsamen Tisch bearbeitet und so suchte man nach Gemeinsamkeiten wie zum Beispiel Vereine, Ehrenamt, Traditionen, Donau, Infrastruktur, Kirchen und Pfarrhäuser, die Verbindung der Kinder und Jugendlichen aus den Teilorten an den Schulstandorten, Einkaufen als Treffpunkt. Die Stärken und Möglichkeiten für jeden Teilort wurden analysiert und letztlich in gemeinsamen Ideen gebündelt. Hieraus resultierten beispielswiese die Inszenierung der bestehenden Ausblicke auf dem Österberg oder den Hängenden Gärten, Spielplätze am Radweg in allen Teilorten und noch nicht angeschlossene Teilorte mit anderen Themenwegen an den Radweg anzuschließen usw.
Riedlingen auf dem Weg zur Gartenschau
Einladung zum Planungsworkshop Rahmenplan am Donnerstag, 12. Mai 2022
Die Stadt Riedlingen freut sich auf die Gartenschau im Jahr 2035. Jetzt gilt es, die 30+ Ideen aus der Bewerbung zu konkretisieren.
Was soll an den einzelnen Orten nicht nur im Gartenschaujahr passieren, sondern dauerhaft umgesetzt werden? Hierzu ist Ihr Input gefragt. Die einzelnen Maßnahmen werden dann in einem Rahmenplan gebündelt.
Die Stadt Riedlingen lädt Sie gemeinsam mit der Planstatt Senner zum Planungsworkshop, am Do, 12. Mai um 18 Uhr in die Stadthalle in Riedlingen, ein. Nach einer kurzen Einführung wird an diesem Abend in folgenden Arbeitsgruppen diskutiert und geplant. Sie können in maximal einer Arbeitsgruppe an diesem Abend mitarbeiten:
- Auftakt Hindenburgstraße
- Erholung Mißmahl'sche Anlage
- Ökologie Ofenwisch
- Altstadt und Stadtgraben
- Teilorte
Gehen Sie mit uns den Weg bis zur Gartenschau! Wir freuen uns, Sie an diesem ersten Planungsworkshop begrüßen zu dürfen.
Riedlingen auf dem Weg zur Gartenschau 2035 – Auftaktveranstaltung
Am Sonntag, 27. März 2022 fand die Auftaktveranstaltung zur Gartenschau 2035 statt.
Foto: Planstatt Senner
Die sonnenverwöhnte Innenstadt lud Interessierte neben einem Bummel in den Geschäften und auf den Straßen anlässlich des Verkaufsoffenen Sonntags ebenfalls in die Lange Straße 15, von wo aus die Rundgänge zu 10 Gartenschau-Stationen starteten, ein. Bürgermeister Marcus Schafft und Landschaftsarchitekt Johann Senner vom ausführenden Planungsbüro mit seinem Team sowie Stadtbaumeister Wolfgang Weiß und Wirtschaftsförderin Tamara Ortmann führten in die Gartenschau-Thematik ein und begleiteten zwei Gruppen auf die Rundgänge zu den einzelnen Stationen, an welchen Details zu den geplanten Maßnahmen erläutert wurden. Das Interesse und die Rückfragen zu den Planungen waren groß und fanden zum Teil ihren Platz in einem der beiden Weißbücher, die ab sofort Teil der Gartenschauplanung sein werden. Im Foyer des Rathauses können weiterhin Ideen zum Ausstellungsjahr 2035 und zu den Planungen der Daueranlagen eingetragen werden, die Bücher liegen hier aus.